|
Initiative Wiesbadener |
|
Uhrzeit |
Thema |
|
Mittwo
|
|
|
8:30 |
Aufbau |
|
9:00 |
Kurze Vorstellung des Seminarablaufes |
Organisatorische
Fragen, Mittagspause, Arbeitszeiten, Praxisbezogenes
Lernen im Verbund von Theorie und Praxis; Produktion einer
Sendung (CDs mitbringen), Kennen lernen der erforderlichen Schritte,
Theorie, da wo sie für die Praxis gebraucht wird, Arbeiten in
verschiedenen Arbeitsformen: Redaktionskonferenz, Redaktionsgruppen,
Moderation, Musikredaktion usw. |
9:15 |
Aufgabe: Erstellen Sie in Kleingruppen eine Geräuschegeschichte
oder ein Geräuschequiz |
Geräuschequiz:
10 Geräusche aufnehmen mit Trenner: Geräusch Nummer 1 usw. oder Geräuschegeschichte:
ohne Worte, nur mit Geräuschen den Zuhörern einen Geschichte erzählen,
einen Ablauf mit Geräuschen schildern. |
|
Einschub: Gerätetechnik |
Welche
Aufnahmemedien gibt es: Vom Tonband zu MP3 Welches Zubehör
brauche ich unbedingt? Mikrofontypen, Vorbereitungen der Aufnahme,
Aussteuerung, Limiter, usw. |
9:30 |
Aufgaben in Kleingruppen bearbeiten. |
|
10:00 |
Anhören/Auswertung |
Raten der Geräusche.
Probleme bei der Aufnahme. Das Geräusch
als wichtiges Element für eine Geschichte und die Stimmung der Hörer. |
10:15 |
Wir produzieren eine komplette Radiosendung |
Sendeformen:
Gesprächssendung, Magazin, Feature |
|
Elemente des Magazins |
Elemente
herausarbeiten. Die Dramaturgie einer Sendung. Tipp: Mit Schülern
ein Video eines TV-Magazins ansehen. |
|
Der Aufbau eines Radiomagazins |
Intro, Begrüßung,
Vorstellen der Sendung und aller Themen, Musik, Moderation, Beitrag,
Moderation,...... Die Zielgruppe |
10:30 |
Kleingruppen bilden |
8 Teilnehmer –
4 Gruppen zur Beitragsproduktion, im Anschluss daran: 1 Gruppe
Moderation, 1 Gruppe Musik, 1 Gruppe Nachrichten, 1 Gruppe Jingle.
Themen für Beiträge entwickeln |
11:00 |
Redaktionskonferenz |
Themensammlung |
|
Die Recherche |
Input:
Recherchetipp, Journalistische Sorgfaltspflicht, Hinweis Grundsätze
des Presserates |
11:30 |
Recherche |
In Kleingruppen |
12:00 |
Redaktionskonferenz |
Rechercheergebnisse
werden vorgestellt |
12:15 |
Journalistische Formen |
Kurzvortrag:
Nachricht, Bericht, Umfrage, gebauter Beitrag, Reportage, Feature,
Interview (Telefoninterview, Studiogast), Statement,
Kommentar; Glosse Künstlerische
Formen: Hörspiel, Collage |
12:40 |
Mittagspause |
|
13:30 |
Redaktionskonferenz; Die Beitragsplanung |
Kurzvortrag:
Bestandteile von Kurzbeiträgen, Aufbau, Töne, Dramaturgie,
Spannungsaufbau |
13:45 |
Arbeit in den Redaktionsgruppen |
Recherchen und
Aufnahmen |
15:15 |
Redaktionskonferenz: Das Interview und seine Tücken |
Tipps für die
aktuelle Arbeit und die Arbeit mit Schülern |
|
Weiterarbeit in den Redaktionsgruppen |
|
15:45 |
Redaktionskonferenz: Nach der Aufnahme |
Vorstellen der
erforderlichen Arbeitsschritte |
Donnerstag
|
|
|
8:30 |
Redaktionskonferenz: Tagesplanung Planung der Beiträge Der Schnitt / Die Montage |
Ein-Spur-Verfahren Mehr-Spur-Verfahren |
8:45 |
Arbeit in Redaktionsgruppen |
Anhören,
protokollieren, auswählen, Feinplanung der Beiträge und
Schnittpraxis an den MD-Plätzen |
9:30 |
Redaktionskonferenz: Texten fürs Sprechen |
|
9:45 |
Redaktionsgruppen |
Feinplanung der
Beiträge |
11:00 |
Raumwechsel zu Radio Rüsselsheim |
Kurzvorstellung
der Räume |
11:30 |
Redaktionskonferenz: Musik, Sendeplan,
Moderation, Nachrichten (Bildung von Gruppen) |
Arbeitsblatt
Musik, Vordruck Sendeplan |
12:00 |
Mittagspause |
|
12:40 |
Redaktionsgruppen |
Endproduktion,
Sendeplan fertig stellen. |
14:00 |
Redaktionskonferenz: Abstimmung des Sendeplans |
|
danach |
Redaktionsgruppen |
Endproduktion,
Sendeplan |
15:00 |
Sendung |
|
15:30 |
Auswertung Seminarkritik |
Sendungskritik,
Besprechung der Abläufe und Inhalte, Was hat gut geklappt? Übertragbarkeit |