Initiative Wiesbadener
Medienzentrum e. V.
Radio aus der Schule in Darmstadt - RaSch
Kurzbeschreibung
RaSch dient der Verankerung und Förderung der Medienkompetenz von
Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern im Radiobereich am
Standort eines nichtkommerziellen Lokalradios. Alle Darmstädter weiterführenden
Schulen werden durch das medienpädagogische
Projekt „Radio aus der Schule“ in die Lage versetzt, sich mit dem Medium
Radio kritisch auseinander zusetzen. Medienkunde, Medienethik und Medienpraxis
gehen Hand in Hand in der schulischen medienpädagogischen Praxis und erhöhen
damit die Medienkompetenz der beteiligten Schülerinnen und Schüler, die das
Projekt aktiv gestalten, sowie die der
Mitschüler als Zuhörer.
Das Projekt gliedert sich in mehrere Phasen. Die erste Phase dient
der Motivation der Schulen mitzumachen. Eine
Fortbildung der interessierten Lehrerinnen und Lehrer und intensive Beratung
bilden den Projektstart.
In der zweiten, der Realisierungsphase von „Radio aus der Schule“
finden in allen Projektschulen dreitägige Projekte mit den Lehrern,
Schülern und Mitarbeitern von Radio Darmstadt und der Projektleitung statt, um die
Medienkompetenz der Lehrer und Schüler zu vertiefen und in aktives Handeln
umzusetzen. Vorgesehen ist, dass die Schulen eigenständig Radiosendungen zu
Fragen aus dem Medienbereich, der schulischen Lebenswelt oder dem jugendlichen
und kulturellen Umfeld realisieren. Dabei wir situationsbezogen
auf Fragen der Medienethik und der Medienkunde eingegangen.
In der dritten, der Projektphase verselbständigen sich die schulischen
Projektgruppen im Klassenverband, Wahlpflichtkursen oder Arbeitsgemeinschaften
und beschäftigen sich selbstständig mit dem Medium, unterstützt durch
inhaltliche Fortbildungsangebot, durch die Projektleitung zu
relevanten Themen aus den Feldern der Medienethik, Medienkunde und
Medienpraxis. Über den gesamten Projektverlauf steht die Projektleitung mit
Beratungden Projektschulen zur Verfügung.
Am Ende des ersten Projektjahres sichert eine
Fachtagung die Ergebnisse des Projektes und ermittelt Beratungs- und
Fortbildungsbedarf für die Folgejahre.
Eine Konsolidierungsphase mit reduzierten Beratungsleistungen und
gezielten Fortbildungsangeboten für die Projektschulen
schließt sich im Folgejahr an.
Zielsetzung
Förderung der
Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 durch gezielte handlungsorientierte Projektarbeit in den
Darmstädter Schulen, durch aktive Auseinandersetzung mit Fragen der
Medienethik und der Medienkunde sowie medienpraktisches Arbeiten.
Teilnehmer
Schülerinnen
und Schüler der Klassen 8 bis 13 der Darmstädter weiterführenden Schulen
einschließlich der Sonderschulen.
Referenzen im Bereich der Radioarbeit
Entwicklung des Konzeptes „Schüler machen Radio“ im Rahmen der
Arbeit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung,
verschiedene
Radioprojekte mit Wiesbadener Schulen und Schulen in anderen Städten Hessens.
Fortbildungskonzepte und -projekte für Gruppen des nichtkommerziellen
Lokalradios in Wiesbaden,
„Seniorenradio im Altersheim“, 1989 Modellprojekt im Rahmen des
bundesweiten Förderprogramms Seniorenkulturarbeit.
Kooperationspartner
Schulen,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Trägerverein von Radio Darmstadt. Gruppen und Institutionen der Jugendarbeit
können ebenfalls eingebunden werden.
Dauer
Ab Beginn der Projektphase ein Jahr bis zur Auswertungstagung, anschließend
einjährige Beratungstätigkeit und Entwicklung von Fortbildungskonzepten für
die Schulen.
Start im Schulhalbjahr 2004 / 2005
Startphase: nach den Herbstferien
2004 / Frühjahr 2005
Realisierungsphase: bis zum
Schuljahreswechsel im August / September 2005.
Konsolidierungsphase ab Herbst 2005 / Frühjahr 2007
Berichtsphase: Sommer / Herbst 2007
Projektphasen
Startphase
Entwicklung
/ Layout
Gewinnung
der noch fehlenden Kooperationspartner; Abstimmung mit Radio Darmstadt und den Schulen, Klärung
technischer Fragen, Klärung von Fragen der Ausstattung des Projektes, endgültiges
Projektdesign; Konzeptentwicklung für die einzelnen Projektbausteine.
Öffentlichkeitsarbeit
/ PR
Bekanntmachung
des Projektes in der Fachöffentlichkeit und in den Schulen und eventuell
Jugendeinrichtungen.
Motivation und Fortbildung
Infotag
für Schulleiter, pädagogische Leiter, Fachleiter Deutsch oder Sozialkunde
– halbtägig zur Motivation der Multiplikatoren und zur Erläuterung
der medienpädagogischen Zielsetzung.
Themen:
Die
Rundfunklandschaft: Öffentlich-rechtliche, private Sender und
nichtkommerziellem Lokalradio.
Gesetzliche
Grundlagen.
Was
ist Radio Darmstadt? Mit Studiobesuch.
Warum
„Radio aus der Schule“?
Vermittlung
der Zielsetzungen von „Radio in der Schule“
Medienpädagogik
und Medienkompetenz
Fächerbezogenes
und fächerübergreifendes Arbeiten
Welche
Kernkompetenzen der Curricula können in einem solchen Projekt vermittelt
werden.
Was
ist „Radio aus der Schule“
Organisation
– Inhalte – Sendeformen
Lehrer/innenfortbildung, zweitägig
für die Lehrer/innen der Projektschulen, Zielsetzung: Verankerung
des Projektes und Qualifizierung im Bereich der Medienkompetenz.
Themen:
Grundlagen der Rundfunklandschaft, Medienkunde
Rechtliche Fragen: GEMA, Sorgfaltspflicht der Journalisten,
Auskunftspflicht der Behörden, Der Presserat und seine Aufgaben; Medienrecht
und Medienethik.
Radio und Medienkompetenz: Relevanz und Nutzen für
unterschiedliche Unterrichtsfächer.
Studiobesuch.
Sendeformen, Gestaltungsfragen
Inhalte und Organisation eines „Radios in der Schule“.
Medienpraktische und medienpädagogische Fragen und
praktische Übungen zur Radioarbeit mit Schülerinnen und Schülern.
Realisierungsphase
Realisierung
des Projektes; Einstieg mit den Schulen;
Planungsgespräche
mit den einzelnen Schulen
Ein
Termin pro Schule zu Fragen der Projektumsetzung um das Projekt in der
Schulgemeinde entsprechend zu verankern.
Startprojekt an jeder Schule, dreitägig
Gemeinsam
mit Lehrer/innen und Schüler/innen wird an jeder Schule von der Projektleitung und
dem nichtkommerziellen Lokalradio das Projekt an der Schule realisiert, wobei auf ein ausgewogenes
Verhältnis von medienethischen, medienkundlichen Fragen und aktiver Medienpraxis
Wert gelegt wird. Am Ende des Startprojektes steht nicht nur eine Sendung der
jeweiligen Schule, sondern ist auch eine Konzeption für die Weiterarbeit der
jeweiligen Schule entwickelt.
Projektphase
In der Projektphase wird „Radio
aus der Schule“ vor Ort umgesetzt, unterstützt vom:
Erfahrungsaustausch der Projektlehrer/innen
Nach
jeweils einem Vierteljahr Laufzeit dient der organisierte
Erfahrungsaustausch der Lehrer der Projektweiterentwicklung und der
Integration neuer Ideen sowie der Ergebnissicherung.
Während der Projektphase werden die Erfahrungen und Projektberichte
der Lehrer sowie die Kopien der Sendungen gesammelt um eine kontinuierliche
„Projektgeschichte“ auch im Internet mit eigener Homepageschreiben zu können.
Telefon-Hotline und Vor Ort Beratung
....durch
die Projektleitung auf Abruf.
Berichtsphase
...dient
der Sicherung der Ergebnisse für Fachöffentlichkeiten (Schulen, Öffnung von
Schule, Medienpädagogik) mit
einer Fachtagung und entsprechenden
Publikationen. Zusätzlich können die Erfahrungen in Fortbildungen für
interessierte Institutionen vermittelt werden.
Konsolidierungsphase – Begleitung
der Schulen
Die
Konsolidierungsphase beginnt nach Beendigung des einjährigen
Projektverlaufes, um den Lehrer/innen und Projektgruppen „an der langen Leine“
die nötige Sicherheit für die Fortsetzung zu geben. Im Umfang reduzierte
Beratungsleistungen sowie „Spezialtagungen und Intensivkurse“ für die Projektschulen werden von der Projektleitung angeboten
oder gezielt – auf Anforderungen – entwickelt, um
„Radio aus der Schule“ auf Dauer abzusichern. Mögliche Themen:
Recherche und Wahrheit
Privatsphäre und Journalismus
Die Arbeitsmittel des Lokaljournalisten
Die Rundfunk und Fernsehlandschaft
Behörden und Informationen
Das Interview
Sprechen am Mikrofon
Texten fürs Sprechen
Der gebaute Beitrag
Das Hörspiel
Die Nachricht
Das Jingle
Musikauswahl